Füchse als Wildtierreservoir für Vektor-
Untersuchung über die Verbreitung ausgewählter Mykobakterien bei Zootieren
Multiresistente Keime bei Zootieren unter besonderer Berücksichtigung von Primaten und deren zoonotisches Potential für den Menschen
Nachweis und Isolierung von humanpathogenen Rickettsien in Arthropoden und Reservoirwirten
in Mittel-
Hepatitis E Virus Infektion bei Ratten: Gefährdung für Mensch und Tier?
Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen methicillinresistenter Staphylokokkenstämme bei Haustieren in Deutschland
Nagetiere als Erregerreservoir
Verbreitung von Coxiella burnetii, Rickettsia spp. Hantaviren u.FSME-
Der Igel als Wirt für zoonotische ErregerErregernachweis nach Q-
Nachweis Methillin-
Methicillin-
Nachweis von Yersinia enterocolitica in Schweinefleisch
Serologische Untersuchungen zum Vorkommen von Paratuberkulose und Pseudotuberkulose
bei Schafen und Ziegen in Baden-
Bakteriologische Untersuchungen von Schildkröten und Schlangen
Giftpflanzen in zoologischen Gärten
FSME bei Ziegen – Nachweis einer FSME-
Nachweis von Chlamydien bei Heim-
Untersuchungen über Hunde-
Epidemiologie und molekulare Charakterisierung von Anaplasma phagocyphilum
Untersuchung zur Interaktion von Wolbachia spp. und Onchocerca-
Untersuchungen der VP4 und VP7 von Rotaviren in menschlichen und tierischen Kotproben
Untersuchungen zur natürlichen Reservoirfunktion von Wildmaus-
Charakterisierung der protektiven Immunantwort gegen Bartonella henselae
Nachweis von Chlamydien-
Untersuchungen zum Vorkommen von Leptospiren in Tierbeständen zoologischer Gärten
Untersuchungen zum urbanen Übertragungszyklus von Echinococcus multilocularis
Entwicklung und Evaluation eines synthetischen Standards zum Nachweis vitaler Cryptosporidium-
Nachweis und Charakterisierung von Caliciviren in Kotproben von Rindern und Schweinen in Deutschland
Untersuchungen zum Vorkommen der Zoonose-
Induktion und Charakterisierung protektiver Immunantworten gegen Echinococcus multilocularis Metacestoden
Die Bedeutung der Ehrlichiose in Baden-
Die Rolle von Trombiculiden als potentielle Krankheitserreger
Nachweis und Verbreitung von Chlamydia psittaci, Chlamydia pneumoniae und Coxiella burnettii in Mensch und Tier
Untersuchungen zur Epidemiologie von HIV/SIV in Primatenhaltungen Zoologischer Gärten unter besonderer Berücksichtigung von das Pflegepersonal betreffenden arbeitsmedizinischen Aspekten
Verbreitung thermophiler Campylobacterspezies bei Puten.
Vergleich von ELISA und Immunfluoreszenztest zum Nachweis von Leptospirosen.
Epidemiologie des Epstein-
Verbreitung und Epidemiologie des Hepatitis-
Shigellose bei Primaten in Zoologischen Gärten.
Verbreitung von Echinococcus multilocularis.
Borreliose in Baden-
Epidemiologie der Kryptosporidiose.
Kryptosporidien und Mykoplasmen bei Atemwegserkrankungen von Puten.
EHEC bei Geflügel.
Chlamydien-
Verbreitung von Salmonellen bei Mastputen.
Salmonellen-
Epidemiologie von Hepatitis A in Zoologischen Gärten.
Beitrag zur Epidemiologie von Campylobacter jejuni in Primatenbeständen in zoologischen Gärten
Untersuchungen über das Vorkommen von menschen-
Entwicklung eines ELISA-
Kontamination von Lebensmitteln mit Listeria monocytogenes.
Untersuchungen über die Rhinotracheitis der Puten.
Tauchdesinfektion mit Salmonella enteritidis infizierter Hühnerbruteier.
Untersuchungen über Virus-
Untersuchungen zum Nachweis von Tumormarkern und Hormonrezeptoren an Hoden-
Untersuchungen über Echinococcus multilocularis.
Untersuchungen über den Einsatz monoklonaler Antikörper gegen den 01-
Untersuchungen über toxinbildende Pasteurella-
Epidemiologische Untersuchungen zur Campylobacter-
Bakteriologische Untersuchungen bei Reptilien und Amphibien.Echinococcose bei Mensch und Tier.
Untersuchungen über Atemwegserkrankungen der Hühner mit Hilfe der Phytotherapie.
Untersuchungen über die Möglichkeit des schnellen Nachweises von Yersinia enterocolitica
mittels des Enzym-
Untersuchungen über die Keimflora in Tierstallungen.
Untersuchung von Hundekotproben auf Kinderspielplätzen.
Untersuchungen über die Entamoebiasis der Reptilien.
Untersuchungen über die lymphocytäre Choriomeningitis.
Listeriose in Haustierbeständen.
Untersuchung zum Vorkommen von Mykobakterien in Gemüse und Obst.
Untersuchungen über die Brauchbarkeit des Mandelamintestes zur Differenzierung vonaviären und verwandten Mykobakterienstämmen.
Prüfung des Corneatestes zur Lebenddiagnose der Tollwut an Hunden.
Nachweis des Tollwutvirus bei Feldmäusen.
Von der Grimminger-
(unabhängig von Art, Umfang und Zahl der daraus erfolgten Publikationen)
Eugen Grimminger Vita |
Tilly Grimminger Vita |
Projekte |
Kooperationspartner |
haftungsausschluss |
DatenschutzAntragsteller |